- εἰκάδας
- εἰκάςtwentieth day of the monthfem acc pl
Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες). 2014.
Greek morphological index (Ελληνική μορφολογικούς δείκτες). 2014.
Menippus — For the orator, see Menippus of Stratonikeia. Menippus, by Velázquez Menippus (Greek: Μένιππος; 3rd century BC) of Gadara, was a Cynic and satirist. His works, which are all lost, were an important influence on Varro and Lucian. The … Wikipedia
Menippos — Menippos. Gemälde von Diego Velázquez, 1639/40 Menippos von Gadara, auch Menipp oder latinisiert Menippus (* um 330 v. Chr. vermutlich in Gadara, heute Umm Quais, Palästina; † um 260 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, der der Schule der… … Deutsch Wikipedia
Menippos aus Gadara — Menippos. Gemälde von Diego Velázquez, 1639/40 Menippos von Gadara, auch Menipp oder latinisiert Menippus (* um 330 v. Chr. vermutlich in Gadara, heute Umm Quais, Palästina; † um 260 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, der der Schule der… … Deutsch Wikipedia
Menippos von Gadara — Menippos. Gemälde von Diego Velázquez, 1639/40 Menippos von Gadara, auch Menipp oder latinisiert Menippus (* um 330 v. Chr. vermutlich in Gadara, heute Umm Quais, Palästina; † um 260 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, der der Schule der… … Deutsch Wikipedia
Menippus — Menippos. Gemälde von Diego Velázquez, 1639/40 Menippos von Gadara, auch Menipp oder latinisiert Menippus (* um 330 v. Chr. vermutlich in Gadara, heute Umm Quais, Palästina; † um 260 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, der der Schule der… … Deutsch Wikipedia
EPICURUS — Atheniensis, Philosophus Celebris. sil. Neoclis ex Cherecrata, Gargetto oriundus, ex familia Philaidarum, eius sectae auctor, quae ab ea Epicurea, nominata est, Olympiadis 109. anno tertio, septennio post Platonis excessum. Obiit autem ex urinae… … Hofmann J. Lexicon universale
ICADISTAE — Epicurei sic dicti, quod Τἀς εἰκάδας, h. e. vicesimum quemque Lunae diem, quo natus est Epicurus, celebrareut, imagines eius per cubicula circumferentes. Athen. l. 7. p. 298 … Hofmann J. Lexicon universale